Blutdruck messen

03.10.2024
In diesem Blogpost erfährst du wirklich alles Wichtige, damit du zuhause deinen Blutdruck richtig messen kannst


So misst du korrekt deinen Blutdruck

  1. Warum eigentlich Blutdruck messen?
  2. Was du zum Blutdruckmessen brauchst
  3. Schritt-für-Schritt-Anleitung "Blutdruck messen"
  4. Die 7 häufigsten Fehler beim Blutdruckmessen
  5. Noch ein paar Tipps zum Schluss

1. Warum eigentlich Blutdruck messen?

Reifendruck prüfen

Misst du den Luftdruck in deinen Autoreifen bevor du in den Urlaub fährst? Super! Mit zu hohem Reifendruck fühlt sich die kleinste Bordsteinkante an wie eine Geröllhalde. Du rutschst in den Kurven. Ein Schlagloch und etwas Pech genügen, und der unter Druck stehende Reifen könnte platzen.

Blutdruck messen

Misst du deinen Blutdruck? Nein? Dein Blutdruck sagt uns, wie viel Druck auf den Wänden deiner Arterien lastet. Wenn dieser Druck zu hoch ist, verdickt sich dein Herzmuskel, er wird groß und steif, weil er gegen den hohen Druck anpumpen muss. Die feinen Filtergefäße in der Niere werden durch den Druck beschädigt. Über die Jahre kann die Hauptschlagader sich durch unbehandelten hohen Blutdruck auf über das Doppelte aufdehnen. Das Heben eines Vierzig-Kilo-Sacks Beton und etwas Pech genügen dann, und die unter Druck stehende Ader könnte platzen.

Das Gefährliche daran: Oft bemerken wir den hohen Blutdruck nicht einmal. Deshalb sollten wir das  Blutdruckmessen wie das Zähneputzen in unsere Gesundheitsroutine aufnehmen!

Ein gute Blutdruckeinstellung verhindert Herzinfarkte, Schlaganfälle, Nierenschwäche und gefäßbedingte Demenz! Du kannst den Risikofaktor einfach ausschalten!

Nicht nur du profitierst davon gesund zu bleiben, auch deine Familie! Verbinde dein Blutdruckmessgerät mit einer Mess-App, die dich erinnert und motiviert und spielerisch Spaß macht. Oder integriere das Messen in deine Wellness-Routine und kombiniere es mit etwas Angenehmem.


2. Was du zum Blutdruckmessen brauchst

Ein gutes Blutdruckmessgerät für den Oberarm:

Wenn du bei dir selbst messen möchtest funktioniert ein automatisches Oberarmmessgerät am besten. Die Geräte fürs Handgelenk sind nicht so genau.

Wichtig ist, dass du ein gutes Gerät verwendest. Lass dich in deiner Apotheke oder in einem Sanitätshaus beraten.

Die Hochdruckliga veröffentlicht ebenfalls eine Liste mit geprüften Oberarm-Blutdruck-Messgeräten. Du findest die Liste hier.

Die Manschettengröße muss zu deinem Oberarmumfang passen

Wir sind alle verschieden und das ist gut so! Und unterschiedlich sind auch unsere Oberarme.

Eine zu kleine Manschette kann bei einem kräftigen Oberarm Werte bis 20 mmHg über dem wahren Wert anzeigen!

Lass dich beim Kauf am besten in einem Sanitätshaus oder einer Apotheke beraten, dort wird immer der Armumfang gemessen und du erhältst ein Gerät das optimal zu dir passt.

Du kannst auch mit einem Massband den Oberarmumfang an der breitesten Stelle messen und dir eine passende Manschette besorgen.


3. Los gehts! Schritt-für-Schritt-Anleitung "Blutdruck messen":

1. Entspannen! Bevor du überhaupt an den Start gehst, setz dich 4 Minuten hin und entspanne dich. Stell dir vor, du bist im Urlaub am Strand – Keine Nachrichten, keine Arbeits-Emails und auch keine spannenden Serien. Keinen Kaffee, keine Zigarette und kein "Nur mal kurz die Treppe hochlaufen" in dieser Zeit, okay?

2. Auf die Plätze, – aber bitte sitzen bleiben! Setz dich auf einen Stuhl mit Rückenlehne. Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen und nicht baumeln oder übereinander geschlagen sein. Lehn dich entspannt zurück und leg deinen linken Arm auf einem Tisch ab (oder auf einer Armlehen, wenn dein Stuhl eine hat), sodass er auf Herzhöhe liegt.

3. Manschette anlegen! Jetzt wird's ernst: Leg die Manschette deines Blutdruckmessgeräts um deinen linken Oberarm. Sie sollte etwa 2-3 cm über der Armbeuge sitzen und fest, aber nicht zu eng anliegen. Stell dir vor, es ist eine sanfte Umarmung für deinen Arm. Manche Manschetten zeigen mit einem Streifen, wo die Manschette über der Armarterie liegen sollte.

4. Knöpfchen drücken und durchatmen! Nun kommt der spannende Moment: Drück den Startknopf und warte, bis das Gerät seine Arbeit tut. Es wird ein bisschen drücken – keine Sorge, das ist normal! Atme ruhig und sanft, während die Manschette sich aufbläst und der Druck gemessen wird. Aber nicht sprechen, und ruhig sitzen bleiben.

5. Das Ergebnis: Alles im grünen Bereich? Wenn das Gerät piept und die Zahlen auf dem Display erscheinen, hast du es geschafft! Schau dir den oberen Wert (systolisch) und den unteren Wert (diastolisch) an. 

Dein Blutdruck sollte nicht über 135/85 mmHg liegen. Alles über Blutdruckzielwerte findest du hier


4.  Die 7 häufigsten Fehler beim Blutdruckmessen


Das solltest du unbedingt vermeiden, wenn du korrekte Blutdruckwerte messen möchtest:

1. Du misst mit einem Handgelenksgerät, einer Smartwatch oder einem Fitnessgerät.

Das ergibt oft falsche Werte!

Lösung: Ein gutes, automatisches Oberarmblutdruckmessgerät besorgen, dass zu deinem Oberarm passt!

2. Du erschrickst über hohe Werte, weil du die 4-Minuten Ruhepause nicht eingehalten hast und eigentlich einen "Belastungs-Blutdruck" misst.

Lösung: Hinsetzten, Nachrichten aus, einmal kurz entspannen und dann noch einmal messen!

3. Du hast während der Messung gesprochen, dich bewegt, oder der Fernseher oder Musik ist extrem laut an.

Das Gerät misst dann nicht deine Pulsschwingungen, sondern deine Bewegung oder die Schwingungen der lauten Töne. Die Messung könnte Quatsch sein!

Lösung: Ganz ruhig sitzen und einen Moment still sein!

4. Die Manschette ist zu klein für deinen Oberarm.

Das ergibt zu hohe Blutdruckwerte!

Lösung: Achte darauf, dass die Manschette zu deinem Oberarmunfang passt. Lass dich beim Kauf in einer Apotheke oder Sanitätshaus beraten, oder messe deinen Oberarmumfang mit einem Maßband aus!

5. Die Manschette sitzt nicht korrekt über der Arterie.

Lösung: Die Oberarmarterie verläuft auf der Oberarminnenseite. Viele Messgeräte haben eine Markierung, die über der Arterie liegen soll. Drehe die Manschette so, dass die Markierung korrekt liegt.

Verlauf der Armarterie rot aufgemalt
Verlauf der Armarterie rot aufgemalt
Der weiße Strich der Blutdruckmanschette sitzt korrekt über der Arterie
Der weiße Strich der Blutdruckmanschette sitzt korrekt über der Arterie

6. Die Manschette ist bei der Messung nicht auf Herzhöhe.

Lösung: Während der Blutdruckmessung bitte keinen Handstand machen. Wenn du flach liegst, oder sitzt und den Arm auf einem Tisch ablegst, ist der Oberarm meist auf Herzhöhe.

7. Die Manschette wurde zu locker angelegt.

Lösung: Die Manschette fest ziehen, so dass kein Finger mehr dazwischen passt, aber den Arm auch nicht quetschen. Mit Gefühl festziehen und den Klettverschluss festmachen.

8. Deine hochgeschobene Kleidung drückt auf die Schlagader.

Das kann zu falsch niedrigeren Messwerten führen.

Lösung: Nichts darf drücken. Rutsche aus dem Pulloverärmel heraus, statt ihn hochzuschieben. Der Oberarm sollte unbekleidet sein. 

9. Du bist sehr aufgeregt bei der Messung

Das kann zu falsch hohen Werten führen.

Lösung: Messe insgesamt drei Mal. Versuche ruhig dabei zu bleiben und an etwas Schönes zu denken. Verwende die erste Messung nicht. Schreibe nur die zweite oder dritte Messung auf. Mit der Zeit wirst du dich wahrscheinlich daran gewöhnen. 

Selten gibt es auch Menschen, denen der Hausarzt empfiehlt den Blutdruck nicht selbst zu messen. Wenn dich die Messung sehr stresst und dir die Ergebnisse Angst machen sprich mit deinem Hausarzt darüber, welche Strategie für dich die beste ist. Vielleicht ist es dann sinnvoller, wenn in der Arztpraxis gemessen wird.

Die mehrfach Messung sollte jeder ausprobieren. Halte eine Pause von 90 Sekunden zwischen den Messungen ein. Sinkt der Blutdruck im Verlauf, dann schreibe nur die zweite und dritte Messung auf.


5. Noch ein paar Tipps zum Schluss:

  • Messen, messen, messen: Am besten misst du deinen Blutdruck zu ähnlichen Tageszeiten, zum Beispiel morgens und abends. So bekommst du ein gutes Bild davon, wie dein Blutdruck über den Tag und über den Monat verteilt aussieht. Viele Menschen mit gut eingestelltem Bluthochdruck machen einmal im Monat eine Messwoche. Diese Werte bringen sie auch zum Hausarzt mit. Die anderen drei Wochen hast du dann frei.
  • Schreib's dir auf: Halte deine Messwerte in einem Tagebuch fest. Das ist nicht nur praktisch, sondern lässt dich auch beim nächsten Arzttermin wie ein Profi aussehen!
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Wenn du dir unsicher bist, ob du alles richtig machst, lass dir beim nächsten Arztbesuch zeigen, wie es geht!
  • Menschen mit Herzrhythmusstörungen sollte sich unbedingt vor Kauf eines Blutdruckgerätes von einem Arzt oder Apotheker oder Fachkraft im Sanitätshus beraten lassen!


Hast du Fragen? Immer her damit! Ich freue mich über Kommentare und Rückmeldungen, damit ich den Blog für dich verbessern kann!

Die neusten Posts 

Sei immer auf dem neusten Stand!

Manche Erkrankungen zeigen sich mit allen möglichen Beschwerden, die man leicht anderen Ursachen zuschreibt – Erschöpfung, Wassereinlagerung, Atemnot. So war es auch bei Elisa, lebensfroh, aktiv, keine nennenswerte Krankengeschichte. Elisa war 60 Jahre alt, Pflegedienstleiterin in einem Seniorenheim, seit über 30 Jahren im Beruf. Und doch war es...

Wenn das Herz steif wird – was ist eigentlich die ATTR-Amyloidose?