So geht Ersthilfe beim Herz-Notfall

05.10.2024

Wenn du diese Basis-Notfallmaßnahmen kennst, kannst du vielleicht einmal Leben retten. 

So geht Erste Hilfe beim Herznotfall: Dein Wissen kann Leben retten! ❤️

Ein Herznotfall kommt oft plötzlich und unerwartet. Minuten können über Leben und Tod entscheiden. Wenn du weißt, was zu tun ist, kannst du vielleicht ein Leben retten. Hier erkläre ich dir die Basismaßnahmen, die jeder kennen sollte, um im Notfall schnell und effektiv zu helfen.

Woran erkennst du einen Herznotfall?

Ein Herznotfall kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen. Häufige Anzeichen sind:

  • Plötzliche, starke Brustschmerzen (häufig mit Ausstrahlung in Arme, Rücken, Hals oder Kiefer).
  • Atemnot oder das Gefühl, keine Luft zu bekommen.
  • Schweißausbrüche, Übelkeit oder Erbrechen.
  • Schwindel oder Bewusstlosigkeit.
  • Blässe oder bläuliche Lippen.

Wenn du diese Symptome bei jemandem bemerkst, zögere nicht – es könnte ein Herzinfarkt oder ein plötzlicher Herzstillstand sein.

Die wichtigsten Schritte im Notfall

1. Ruhe bewahren und Notruf wählen (112)

  • Rufe sofort den Rettungsdienst unter 112.
  • Beschreibe die Situation klar: "Ich glaube, jemand hat einen Herznotfall. Die Person ist (bewusstlos / hat starke Brustschmerzen / keine Atmung)."
  • Gib den genauen Ort an.

2. Bewusstsein prüfen

  • Sprich die Person an: "Alles in Ordnung? Können Sie mich hören?"
  • Keine Reaktion? Schüttle die Schultern leicht, um auf eine Reaktion zu testen.

3. Atmung kontrollieren

  • Normal atmet: Lege die Person in die stabile Seitenlage.
  • Keine Atmung: Beginne sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen.

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

1. Drücke die Brust

  • Positioniere deine Hände: Eine Hand flach in die Mitte des Brustkorbs (auf das Brustbein), die zweite Hand darüber.
  • Drücke kräftig und schnell: 30 Kompressionen in einer Geschwindigkeit von etwa 100–120 Mal pro Minute. (Ein Lied wie Staying Alive hilft, den Rhythmus zu halten.)
  • Drücke mindestens 5 cm tief, damit das Herz Blut pumpt.

2. Beatmen (wenn du kannst)

  • Neige den Kopf der Person nach hinten, um die Atemwege zu öffnen.
  • Verschließe die Nase, setze deinen Mund über ihren und blase 2 Mal langsam Luft in die Lunge.
  • Fahre mit 30 Kompressionen und 2 Beatmungen fort, bis Hilfe eintrifft.

Kein Mund-zu-Mund nötig?

Wenn du unsicher bist oder keine Beatmung durchführen möchtest, reicht es, die Brustkompressionen durchzuführen. Jede Hilfe ist besser als keine!

Defibrillator verwenden (AED)

Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) findest du oft an öffentlichen Orten (Bahnhöfe, Einkaufszentren, Fitnessstudios). So gehst du vor:

  1. Schalte das Gerät ein.
  2. Befolge die Anweisungen des Geräts – es erklärt dir Schritt für Schritt, was zu tun ist.
  3. Klebe die Elektroden auf die nackte Brust der Person.
  4. Der AED analysiert den Herzrhythmus und gibt dir die Anweisung, ob ein Schock nötig ist.

Keine Angst:

Ein AED ist so programmiert, dass er nur bei Bedarf einen Schock abgibt – du kannst nichts falsch machen.

Was tun bis der Rettungsdienst eintrifft?

  • Führe die Herz-Lungen-Wiederbelebung konsequent durch.
  • Sorge dafür, dass die Person warm bleibt (z. B. mit einer Jacke).
  • Beruhige andere Anwesende und lass sie, wenn möglich, helfen (z. B. AED holen, den Notruf koordinieren).

Was du tun kannst, bevor der Ernstfall eintritt

  • Erste-Hilfe-Kurs auffrischen: Regelmäßige Kurse geben dir die Sicherheit, im Notfall ruhig und entschlossen zu handeln.
  • Standorte von AEDs kennen: Informiere dich, wo in deiner Nähe ein Defibrillator hängt.
  • Symptome erkennen: Je früher ein Herzinfarkt oder Herzstillstand erkannt wird, desto besser sind die Überlebenschancen.

Fazit: Deine Hilfe zählt!

Ein Herznotfall ist eine Herausforderung – aber mit dem Wissen, das du jetzt hast, bist du vorbereitet. Deine schnelle Reaktion kann den entscheidenden Unterschied machen. Denk immer daran: Jede Sekunde zählt, und jede Hilfe ist besser als keine. Dein Einsatz kann Leben retten – und das ist unbezahlbar. ❤️

4o