Wann solltest du zum Herzarzt gehen?

04.02.2025

Wann sollte ich zum Herzarzt gehen?

Kommt das Zwicken in der Brust vom Herz oder vom Terrassenplatten verlegen? Bei Beschwerden in der Brust ist es nicht immer leicht zu entscheiden, ob es sich um harmlosen Muskelkater handelt oder um die Vorboten eines Herzinfarktes. Brustschmerz führt oft zu einer Vorstellung beim Kardiologen. 

Andere Herzerkrankungen können lange Zeit unbemerkt bleiben. Kalkablagerung in den Gefäßen sieht man ja von außen nicht, und lange spürt man auch nichts davon. Vorsorgeuntersuchungen können viele schwere Herzkrankheiten verhindern. 

Hier sind einige Beschwerden und Risikofaktoren, bei denen dein Hausarzt dich vielleicht zu einem Herzspezialisten schickt:

1. Typische Symptome ernst nehmen

Es gibt bestimmte Symptome, die auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hindeuten können. Dazu gehören:

  • Brustschmerzen oder Engegefühl: Besonders wenn sie in Ruhe oder bei Belastung auftreten.

  • Atemnot: Vor allem bei alltäglichen Tätigkeiten oder im Liegen.

  • Schwindel und Ohnmachtsanfälle: Dies kann auf Herzrhythmusstörungen oder eine schlechte Durchblutung des Gehirns hinweisen.

  • Unregelmäßiger Herzschlag (Palpitationen): Ein zu schneller, zu langsamer oder unregelmäßiger Puls sollte abgeklärt werden.

  • Wassereinlagerungen ("geschwollene Beine"): Dies kann ein Zeichen für eine Herzschwäche sein.

2. Bestehende Risikofaktoren beachten

Einige Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und sollten sich regelmäßig kardiologisch untersuchen lassen. Dazu gehören Personen mit:

  • Bluthochdruck (Hypertonie)

  • Diabetes mellitus

  • Erhöhten Cholesterinwerten

  • Rauchervergangenheit oder aktuellem Tabakkonsum

  • Familiärer Vorbelastung (Herzerkrankungen in der Familie, besonders in jungen Jahren)

  • Starkem Übergewicht

  • Chronischem Stress und Bewegungsmangel

3. Nach einem Herzinfarkt oder einer Herzoperation

Wer bereits einen Herzinfarkt oder eine Herzoperation hinter sich hat, sollte regelmäßig zum Kardiologen gehen, um die Herzgesundheit zu überwachen und das Risiko eines erneuten Ereignisses zu minimieren.

4. Präventive Untersuchung ab einem bestimmten Alter

Auch ohne Beschwerden ist es sinnvoll, ab einem bestimmten Alter das Herz regelmäßig checken zu lassen. Insbesondere Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren profitieren von einer kardiologischen Vorsorgeuntersuchung.

5. Sport und Herzgesundheit

Personen, die nach längerer Pause wieder intensiv Sport treiben möchten, sollten vorher einen Kardiologen aufsuchen, insbesondere wenn sie Risikofaktoren oder Beschwerden haben.

Fazit

Herzerkrankungen können gravierende Folgen haben, lassen sich jedoch oft durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verhindern. Wer Symptome bemerkt, Risikofaktoren aufweist oder einfach auf Nummer sicher gehen möchte, sollte nicht zögern, einen Termin beim Kardiologen zu vereinbaren.

Die neusten Posts 

Sei immer auf dem neusten Stand!

Manche Erkrankungen zeigen sich mit allen möglichen Beschwerden, die man leicht anderen Ursachen zuschreibt – Erschöpfung, Wassereinlagerung, Atemnot. So war es auch bei Elisa, lebensfroh, aktiv, keine nennenswerte Krankengeschichte. Elisa war 60 Jahre alt, Pflegedienstleiterin in einem Seniorenheim, seit über 30 Jahren im Beruf. Und doch war es...

Wenn das Herz steif wird – was ist eigentlich die ATTR-Amyloidose?