Warum ist Vorhofflimmern gefährlich?

03.12.2024
1. Vorhofflimmern kann zu Schlaganfällen führen. Es gibt moderne Blutverdünner, die dich vor dieser Gefahr zuverlässig schützen.

2. Wenn die Herzfrequenz bei Vorhofflimmern zu schnell ist, wird dein Herz überlastet und auf die Dauer entwickelt sich dann eine Pumpschwäche. Deshalb ist es wichtig gegebenenfalls Medikamente einzunehmen, damit das Herz nicht zu schnell schlägt. Oder den Versuch zu wagen, mit einer Verödungstherapie den normalen Rhythmus wiederherszustellen.

3. Weil (unzureichend behandeltes) Vorhofflimmern bei der Hälfte der Patienten über die Jahre zu einer Herzschwäche führt. 

Wenn du oder dein Angehöriger von Vorhofflimmern betroffen ist, dann würde ich dir diese drei Punkte gerne noch etwas genauer erklären. Nur ein informierter Patient kann optimal auf sich aufpassen.


1. Schlaganfall-Gefahr

Großer Schlaganfall wegen Vorhofflimmern

Bei Vorhofflimmern pumpen die Vorhöfe nicht richtig, sie zucken nur. Das Blut fließt langsamer und es können sich kleine Blutgerinnsel in den Vorhöfen bilden. Blutgerinssel bilden sich fast immer im linken Herzohr. Das ist eine Ausstülpung im linken Vorhof, in der das Blut bei Vorhofflimmern besonders langsam fließt. 

Dort bilden sich gerne stecknadelkopfgroße Blutgerinnsel. Wenn das Gerinsel sich ablöst, wird es mit dem Blutstrom  mitgepumt. Sehr häufig landen die Blutklümpchen im Gehirn. Hier verstopfen sie eine Ader, es kommt nicht genug Blut in einem Gehirnteil an. Das verursacht einem dramatischen Schlaganfall.

Wie bemerkst du einen Schlaganfall?


Gefäßbedingte Demenz durch Vorhofflimmern

Gerinnsel aus dem Herzen können auch zu einer gefäßbedingten Demenz führen. Hier sind es Mini-Gerinnsel die über lange Zeit kleinste Gefäße verstopfen. Jedenfalls, wenn das Vorhofflimmern unbehandelt bleibt.

Herzinfarkte und Durchblutungsstörungen im Körper durch Vorhofflimmern

Größere Blutgerinsel können auch in die Herzkranzgefäße oder in den Körper gespült werden. Dann verursachen die Blutklümpchen Herzinfarkte und Durchblutungsstörungen in anderen Organen.

Vorhofflimmern kann dich von einem Tag zum nächsten zu einem Pflegefall machen. Moderne Blutverdünner können das verhindern, wenn sie regelmäßig eingenommen werden.

Hier findest du mehr zu modernen Blutverdünnern 

2. Pumpschwäche durch zu schnelle Herzfrequenz

Bei Vorhofflimmern ist die Herzfrequenz besonders bei jüngeren Menschen oft schneller.Teilweise schlägt dann das  Herz 160 Mal pro Minute. 

Kannst du dich erinnern wie du dich im Schulsport nach einem 50 Meter Sprint gefühlt hast ? Stell dir vor, du sollst über mehrere Stunden so sprinten. Das geht doch nicht, oder? Also, irgendwann kann man da nicht mehr!

Bei 160 Schlägen pro Minute kann auch dein Herz irgendwann nicht mehr. Dann hängt es japsend über dem Sportplatz-Geländer. Ist ja eigentlich klar, dass das Herz irgendwann in die Knie geht, wenn der Puls dauerhaft so schnell ist, wie bei einem Sprint.

Das Herz wird dann schwach und pumpt nicht mehr richtig. Es sprintet nicht mehr, sondern humpelt nur noch. 

Deshalb muss bei schnellem Vorhofflimmern der Puls mit Medikamenten gesenkt werden. Oder  man versucht mit einer Intervention den normalen Rhythmus wieder herzustellen. 


3. Herzschwäche als Folge von Vorhofflimmern

Wenn das Vorhofflimmern über längere Zeit besteht, kommt es mit der Zeit zu Umbauvorgängen in den Vorhöfen. Ich sehe bei meinen Patienten, die Vorhofflimmern haben, dass die Vorhöfe von Jahr zu Jahr größer werden. Durch den chronischen Druck dehnen sich die Vorhöfe aus. 

Zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern sitzen Herzklappen. Diese Klappen funktionieren wie ein Ventil: Sie öffnen sich, wenn das Blut von den Vorhöfen in die Kammer fließt. 

Wenn die Vorhöfe aber immer größer und größer werden, weiten die großen Vorhöfe den Klappenring, an dem die Klappen befestigt sind. Die Klappenränder sind dann soweit voneinander entfernt, dass sie nicht mehr richtig schließen. Dann fließt bei jedem Herzschlag Blut in die Vorhöfe zurück. 

Das kann zu einem Rückstau des Blutes in die Lunge und in den Körper führen. Du würdest dann Luftnot bemerken. Oder Wassereinlagerungen in den Beinen. Außerdem zu Verdauungsbeschwerden, wenn das Blut sich in die Bauchorgane staut. Unbehandelt kann sich dann das Vollbild einer Herzschwäche entwickeln. 

Zum Glück kann man heute mit modernen Wassertabletten und kathetergestützten Klappenreperaturverfahren gegensteuern. Deshalb sollte dein Herz, wenn du Vorhofflimmern hast regelmäßig zur Durchsicht! Bei einem Herzultraschall kann man sehen, wie es mit der Vorhofgröße und den Klappen so steht.


"Wenn ich gewusst hätte, wie sehr die Herzschwäche mich einschränkt, hätte ich das Vorhofflimmern ernster genommen. Als Selbständiger bleibt eben keine Zeit für die Gesundheit. Wenn ich die ganzen Tabletten genommen hätte, Blutdruck, Herzfrequenz und so, vielleicht könnte ich dann heute noch Bäume fällen und Gartentische bauen", sinniert Holger.

Weil es sich lohnt bei Entscheidungen mitzureden, die deinen Körper betreffen:

"Man kann mit Vorhofflimmern leben. Sogar gar nicht schlecht. Aber es ist schon eine chronische Krankheit, die immer wieder etwas Aufmerksamkeit braucht. Inzwischen bin ich echt Experte. Ich kenne mich mit meinem Blutverdünner fast so gut aus, wie mein Arzt. Ich bin froh, dass ich die Verödungstherapie machen lassen habe. Aber es war eine überlegte Entscheidung.

Wenn du Vorhofflimmern hast, mach dich schlau über die Krankheit, damit du mitreden kannst und selbst entscheiden kannst, welche Therapie zu dir passt!",

rät Anke.

Schlau statt schlapp

Nur ein informierter Patient kann optimal auf sich aufpassen. Nur wenn du weißt, welche Möglichkeiten es gibt, kannst du für dich eine gute Entscheidung treffen. Herzschwäche und Schlaganfall bei Vorhofflimmern treten oft auf, weil Medikamente nicht genommen werden. Wenn du verstehst, welche Komplikationen bei unbehandeltem Vorhofflimmern auftreten können, und wie häufig die auftreten, kannst du deinen Alltag so organisieren, dass du die Tabletten nicht vergisst.

Werde auch du zum Experten, und gönne deinem Herzen die Aufmerksamkeit die es braucht, um mit dir gesund alt zu werden!

Weil hinschauen Schlaganfälle verhindern kann:

"Was zählt, ist die Kunst – alles andere ist nur störendes Hintergrundrauschen.", war Manuelas Motto. Ihr ging es ja gut. Deshalb hatte sie irgendwann auch kein neues Rezept für ihren Blutverdünner mehr geholt. Dass Vorhofflimmern Schlaganfälle auslösen kann, erfuhr sie auf der Intensivstation. Und auch, dass ein moderner Blutverdünner den Schlaganfall verhindert hätte.

Gefäßbedingte Demenz durch Vorhofflimmern

Gerinnsel aus dem Herzen können auch zu einer gefäßbedingten Demenz führen. Hier sind es Mini-Gerinnsel die über lange Zeit kleinste Gefäße verstopfen. Jedenfalls, wenn das Vorhofflimmern unbehandelt bleibt.

Hans musste immer öfter nach dem passenden Wort suchen. Er war auch ungeschickt geworden, es war eine Herausforderung den Schlüssel in das Haustürschloss zu stecken. Sein Gang wurde unsicher. Irgendwann fand er den Weg von der Kaufhalle nach Hause nicht mehr. Erst dann diagnostizierte der Arzt im Krankenhaus das bisher unentdeckte Vorhofflimmern, die Neurologin stellte eine gefäßbedingte Demenz fest.