Welche modernen Behandlungsmethoden werden bei Vorhofflimmern eingesetzt?
Welche nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmermn (das Beschwerden macht) gibt es? Bei der Elektrokardioversion wird ein Stromimpuls über das Herz gegeben, danach pumpt es wieder rhythmisch. Bei der Pulmonalvenenisolation werden die Auslöser des Vorhofflimmerns durch eine Verödungsgtherapie vom Vorhof getrennt. Das hilft den normalen Rhythmus zu erhalten.
Moderne Behandlungsmethoden bei Vorhofflimmern
- So fühlt sich schnelles Vorhofflimmern an (Ankes Geschichte)
- Die Elektrokardioversion: Ein Stromimpuls fürs Herz
- Die Pulmonalvenenisolation (Verödung bei Vorhofflimmern)
- Wer hat gute Erfolgschancen, dass die Pulmonalvenenisolation das Vorhofflimmern beendet?
- Welche Umbauvorgänge passieren in den Vorhöfen, wenn das Vorhofflimmern über Jahre da bleibt?
- Für wen eignet sich die Pulmonalvenenisolation nicht?
- Anke wagt den ersten Schritt

Moderne Behandlungsmethoden bei Vorhofflimmern
Es kann jeden treffen. Auch dich!
Jeder Dritte kriegt Vorhofflimmern.
Was machen wir denn dann, wenn es uns mal trifft?
Was kann man überhaupt tun?
In diesem Artikel geht es darüber, wie es sich anfühlen könnte, wenn schnelles Vorhofflimmern auftritt. Es geht um nicht-medikamentöse Methoden, mit denen man das Vorhofflimmern wieder wegkriegt: Und um die Elektrokardioversion, bei der ein Stromimpuls den normalen Rhythmus wieder herstellt. Außerdem reden wir über die Pulmonalvenenisolation, eine Verödungsverfahren. Ich erkläre, wer von diesen Methoden profitiert und für wen sie sich nicht eignen.
1. So fühlt sich schnelles Vorhofflimmmern an (Ankes Geschichte)
Vielleicht triffst du dich mit Freunden zum Grillen. Dann lädt die grüne Klapp-Tischtennisplatte der Teenagerbande zu einem kleinen Spielchen ein. Früher warst du gar nicht schlecht beim Plattensport. Ein angedrehter Schmetterball. Wow, das klappt ja immer noch! Der Punkt geht an Dich! Du hast gewonnen. Dein Herz hüpft vor Vergnügen. Aber dann rast es. Was jetzt? Es hört gar nicht mehr auf zu rasen, nicht mal als du dich hinsetzt.
So ging es Anke. Aus der Puste war sie, als hätte sie gerade jetzt die Ziellinie des New-York-Marathon hinter sich. Anke schmiss den Schläger auf die Platte und ließ sich auf den Holzklotz vor der Garage sinken ließ.
Nee, irgendwas stimmt da nicht. Der Marathon war 15 Jahre her, aber das jetzt war nicht nur die fehlende Fitness.
Panik beschlich Anke, als nach fünf Minuten ein leichter Druck hinter dem Brustbein einsetzte. Als alleinerziehende Mutter durfte man nie ausfallen. Sabine ließ sich neben sie sinken und sah sie mit hochgezogenen Augenbrauen an.
"Nichts ist!", sagte Anke. "Ganz leichtes Herzstolpern. Schau nicht so!"
"Du siehst aber gar nicht gut aus!", sagte Sabine und tastete nach Ankes Puls.
"Ich kann Leonie nicht alleine lassen! Mich kriegen heute keine zehn Raketen ins Krankenhaus!" Anke verkreuzte ihre Arme.
"Leonie und Paula machen Schminkvideos. Die brauchen uns nicht, außerdem kann Bernd prima auf die beiden aufpassen. Ich fahr dich zu einem Kumpel, der ist Arzt!", sagt Sabine und zerrte Anke zu ihrem Auto.
"Ist heute sehr voll, kann noch ein bisschen dauern" sagt die gepiercte Notaufnahmeschwester und klippte ein kleines Gerät, wie eine Wäscheklammer über Ankes Finger. Schwester Stefanie stand auf ihrem Schild.
"Du hast mich verpiepert mit deinem Arztkumpel!", maulte Anke. "Ich wollte nicht ins Krankenhaus!"
"Anke, du hast es doch selbst gesagt: Leonie braucht dich. Vielleicht nicht genau während der Make-up-session mit Paula, aber doch die nächsten Jahre!"
160 sagte der Pulsmesser und blinkte rot.
Dann dauerte es doch nicht mehr lange. Anke betrachtete die Augenbrauenpiercings von Schwester Stefanie, während die Klebeelektroden auf Ankes Brustkorb befestigte. Wilde Zacken erschienen auf dem Monitor.
"Dr. Hasanov, ich bräuchte sie mal in der Eins" sang die Schwester in ihr Telefon.
Ein sehniger Mann mit gebogener Nase betrat mit eiligen Schritten das Zimmer.
"Tachykardes Vorhofflimmern!", sagte der dunkelhaarige Arzt mit rollendem "R" zu Anke. Und es klang als würde er Unheil ankündigen.
Tja, was kann ich dir raten, wenn es dich mal trifft? Was würde ich selbst tun? Was kann man denn überhaupt machen? In den meisten Fällen ist das Vorhofflimmern etwas, was dich weiter begleiten wird. Eine Erkrankung die nervt, aber mit der man trotzdem hundert werden kann. Warum kann man das Vorhofflimmern nicht einfach wegzaubern, wieder verschwinden lassen, dass alles ist wie vorher?
Der Arzt fasste nach Ankes Hand. Anke ergriff dankbar die weiche Hand des Arztes und nahm seinen leicht zimtigen Geruch wahr.
"Es piekt jetzt gleich einmal. Ich lege eine Flexüle", sagte der Arzt mit beruhigend tiefer Stimme. Anke wurde rot. Der Arzt schaute Anke mit seinen vergnügten Augen an und stach einen kleinen Plastikschlauch in Ankes Vene am Handrücken. Drei Röhrchen Blut füllte er. Danach spritzte er ihr langsam eine halbe Spritze Betablocker, und Anke merkte, wie sie ruhiger wurde. Die gelbe Herzfrequenz auf dem Monitor wurde langsamer.
"Kennen Sie meine Freundin Sabine?", fragte Anke den Arzt, der den Monitor beobachtet. "Verstehen Sie mich?", fragt Anke entnervt, als der Arzt nicht antwortet.
Der Arzt spritzte den Rest der Spritze in die Flexüle und die gelbe Zahl auf dem Monitor sank auf 96 und der Druck in Ankes Brust ließ nach. Als hätte jemand den schweren Stein von Ankes Brustbein angehoben und wieder auf den Boden gelegt.
Rhythmuskontrolle oder mit dem Vorhofflimmern leben?
"Prima, jetzt haben wir Zeit zu überlegen, wie wir weitermachen", sagte der Arzt. "Hallo Sabine!"
"Hi!", sagte Sabine und wurde rot.
"Nichts, ist prima!", sagt Anke und setzt sich auf. "Das fühlt sich immer noch total doof an. Auch wenn der Druck in der Brust jetzt weg ist. Da ist immer noch so eine innere Unruhe. Das kann nicht so bleiben!" Anke fuhr sich durch ihre Haare und sah den Arzt herausfordernd an.
"Dann müssen wir das Vorhofflimmern wegmachen", sagt Dr. Hasanov und lächelte schief. "Dafür gibt es drei Möglichkeiten: Tabletten, Stromstoß oder Veröden. Mit dem Veröden ist das Vorhofflimmern oft längerfristig weg."
"Wunderbar, für mich dann bitte einmal das Veröden!", sagte Anke.
"Du bist hier nicht in einem Restaurant, Anke! Hör dir doch erst einmal an welche Möglichkeiten es gibt und wie das abläuft!" mahnte Sabine.
"Ich kann das verstehen. Herzrhythmusstörungen machen Angst! Man möchte einfach nur das alles ganz schnell wieder wie immer ist." Dr. Hasanov nickte Anke beruhigend zu.
"Genau! Sabine, du steckst nicht in mir drin! Das ist nämlich super unangenehm, diese innere Unruhe. Und Tabletten möchte ich so wenige wie möglich nehmen!"
2. Die Elektrokardioversion: Ein Stromimpuls fürs Herz
Manche Menschen fühlen sich mit dem Vorhofflimmern nicht wohl. Selbst, wenn die Herzfrequenz im Normbereich liegt. Sie klagen über eine deutlich geringere Leistungsfähigkeit durch das Vorhofflimmern, über Müdigkeit und Schwäche.
Meine Erfahrung über die Jahre ist zwar, dass viele Menschen sich innerhalb der ersten Wochen an das Vorhofflimmern gewöhnen und wieder mit der Leistungsfähigkeit zufrieden sind.
Aber es gibt auch Menschen, die mit dem Vorhofflimmern einfach nicht zurechtkommen. Ganz besonders für diese Menschen eignen sich die Methoden die Dr. Hasanov hier erwähnt: Die Kardioversion. Mit einer Kardioversion kann man relativ schnell und risikoarm den normalen Rhythmus wiederherstellen. Wenn der normale Rhythmus die Lebenqualität verbessert, plant man im Verlauf oft eine Pulmonalvenenisolation. Eventuell wird man zusätzlich mit Medikamenten den normalen Rhythmus unterstützen.
"Alternativ kann man eine elektrische Kardioversion machen. Das ist der Stromimpuls", fährt Dr. Hasanov fort. "Sie bekommen eine Kurznarkose. Dabei bleibt der Kreislaufstabil und Sie atmen auch alleine. Wir kleben eine Elektrode auf die Brustvorderseite und eine Elektrode auf ihren Rücken. Dann, wenn Sie schlafen, geben wir dem Herz gezielt einen elektrischen Impuls. Dieser Strom unterbricht das Flimmern und das Herz beginnt nach einer Pause von ungefähr zwei Sekunden wieder mit dem normalen Rhythmus. Sie wachen nach fünf Minuten wieder auf und bleiben zur Überwachung noch eine Nacht bei uns auf Station. Eine ganz genaue Vorhersage wie lange sich der normale Rhythmus hält gibt es nicht. Manche Patienten haben danach jahrelang Ruhe, andere springen schon nach wenigen Minuten wieder in das Vorhofflimmern."
"So wie man das in den Filmen sieht, wenn jemand wiederbelebt wird und der ganze Körper wie ein Klappmesser zusammenzuckt? Bin ich da kurz tot?"
"Nein, sie bleiben ganz lebendig. Wir verwenden bei der Kardioversion deutlich weniger Energie als bei einer Defibrillation und geben den Impuls gezielt zum richtigen Zeitpunkt ab. Ich habe schon viele Patienten bei einer Kardioversion begleitet und es ging immer alles gut."
Hier findest du mehr darüber wie eine Elektrokardioversion funktioniert.
3. Die Pulmonalvenenisolation (Verödung bei Vorhofflimmern)
"Erzählen Sie mir endlich was zum Veröden!", sagte Anke.
"Außerdem kann man eine Katheterablation machen. Die schnellen und chaotischen elektrischen Impulse, die das Vorhofflimmern verursachen, gehen meist von den Pulmonalvenen aus. Wenn man die Störenfriede aber von der restlichen Truppe trennt, machen die anderen Vorhofzellen wieder das was sie sollen: Sie pumpen rhythmisch. Diese Verfahren bietet die höchste Wahrscheinlichkeit, den normalen Rhythmus über einige Zeit halten zu können."
"Wunderbar, lassen Sie uns in den OP gehen und diese Katheterablation machen, spätestens um 20 Uhr sollte ich mein Kind wieder abholen, Leonie muss morgen wieder in die Schule!", sagte Anke.
"Also, dann planen wir den Eingriff für morgen. Sie schlafen während der Prozedur. Wir pieken in die Leistenvene und gehen von dort mit einen Katheter bis zum Herzen vor. Mit einer Nadel pieken wir dann ein kleines Loch in die Trennwand zwischen rechtem und linken Vorhof und schieben den Draht dann in den linken Vorhof vor. Wir platzieren den Ablationskateter dann vor die Pulmonalvenen und in die Pulmonalvenen und geben die gepulste Energie ab, die ringförmige Wunden um die Pulmonalvenen hinterlässt. Wenn da dann nach ungefähr vier Wochen Narbengewebe entstanden ist, sollte das Vorhofflimmern nicht mehr auftreten. In den ersten vier Wochen können Heilungs-Arrhythmien auftreten, das ist ganz normal. Außerdem sollten Sie nach der Verödung noch einige Zeit Blutverdünner einnehmen und ein Medikament, damit weniger Magensäure produziert wird. Also, dann müssen wir jetzt noch über die Risiken aufklären. Ach so, und vor der Verödung steht noch das Schlauch schlucken auf dem Programm, ein Schluckultraschall. Wir wollen sicher gehen, dass keine Blutgerinnsel in ihrem Herzen sind, die sich lösen könnten, wenn die Vorhöfe wieder kraftvoll pumpen. Und sie wissen, dass die Erfolgschance bei maximal 80 Prozent liegt. In 20 bis 30 Prozent kriegen wir die Rhythmusstörung mit unserer ersten Verödung nicht weg. Und ehrlicherweise muss man sagen: Irgendwann kommt sie meist doch wieder, das kann in einem Jahr oder in zwanzig Jahren sein. Das wissen wir vorher nicht."
"Risiken?"
"Im Leben gibt's nichts ohne Risiko. Das Risiko ist gering. In maximal 2 Prozent der Fälle kommt es zu Komplikationen. Meist blaue Flecken, selten Thrombosen, wirklich selten Verletzung der Speiseröhre oder des Zwechfellnervs. Sehr selten eine Einblutung in den Herzbeutel. Die Verödungsverfahren sind inzwischen wirklich schonend"
"Mir geht es wieder gut, ich gehe nach Hause!" Anke stand auf.
"Anke, Mensch, jetzt sei doch vernünftig, so kannst du doch nicht nach Hause!"
"Ich bin nicht fürs Krankenhaus gemacht. Schwester Stefanie und Dr. Sowieso sollen sich ruhig mal um alle Patienten hier kümmern, denen es schlechter geht. Ich muss hier raus und mit mir muss auch keiner mehr irgendetwas diskutieren!" Anke hatte alle Kabel von den Klebeelektroden gelöst und riss das Pflaster von der Flexüle.
"Ich mach das", sagte Schwester Stefanie. Sie befestigte einen Tupfer mit einem Pflaster über der Punktionsstelle. "Noch drei Minuten draufdrücken!"
"Wir sind ja kein Gefängnis", sagte Dr. Hasanov, als Anke aus dem Zimmer stürmte. Er setzte sich an seinen Computer. "Ich gebe ihrer Freundin einen Termin für nächste Woche in meiner Rhythmussprechstunde mit. Das ist ambulant. Da könnten wir ein Herzultraschall machen und alle Möglichkeiten noch einmal in Ruhe besprechen. Überreden sie ihre Freundin, dass sie morgen zum Hausarzt geht. Die Medikamente, die wir gespritzt haben wirken über 24 Stunden. Den Befund schicke ich direkt dort hin." Er überreichte Sabine einen Zettel.
"Das ist der Stress bei Anke. Sie ist alleinerziehend und gerade ist alles einfach viel. Sie wird sich wieder einkriegen. Danke trotzdem", sagte Sabine.
4. Wer hat gute Erfolgschancen, dass die Pulmonalvenenisolation das Vorhofflimmern beendet?
Gut, dass man Menschen, deren Lebensqualität unter dem Vorhofflimmern leidet heute eine Therapie anbieten kann. Die Katheterablation bietet eine gewisse Chance, den normalen Rhythmus wieder zu erreichen.
Die Wahrscheinlichkeit mit der Pulmonalvenenisolation, das Vorhofflimmern wegzukriegen ist nie 100 Prozent.
Besonders hohe Erfolgschancen hat die Verödungstherapie:
Wenn das Vorhofflimmern nur anfallsartig auftritt und zwischenzeitlich noch der normale Sinusrhythmus da ist.
Wenn das Vorhofflimmern erst seit kurzem da ist (Um so länger das Vorhofflimmern da ist, umso eher finden bindegewebige Umbauvorgänge im Vorhof statt und umso schwerer wird es den normalen Rhythmus wieder herzustellen)
Wenn der Vorhof nicht sehr vergrößert ist. Beim Herzultraschall kann man die Größe des linken Vorhofes ausmessen. Wenn der Vorhof sehr groß ist, ist die Chance geringer den normalen Rhythmus wieder herzustellen. Dann haben schon Umbauvorgänge stattgefunden.
- Wenn die Risikofaktoren für Vorhofflimmern gut kontrolliert sind und Patienten bereit sind auch nach dem Eingriff einen gesunden Lebenstil zu verfolgen: (Bluthochdruck sollte optimal eingestellt sein, gute Einstellung des Diabetes mit Zuckerarmer Ernährung und ausreichender Bewegung, wenn eine Schlafapnoe bekannt ist sollte die konsequent therapiert werden. Außerdem gehört Übergewicht zu den wirklich bedeutsamen Risikofaktoren. Eine Gewichtsreduktion und eine gesunde Ernährung sind unerlässlich, um den Erfolg einer Pulmonalvenenisolation zu halten.
Wenn du jünger bist. Bei sehr alten und gebrechlichen Patienten kann das Risiko der Prozedur den potenziellen Nutzen überwiegen.
Gibt es einen Grund eine Katheterablation machen zu lassen, auch wenn du das Vorhofflimmern nicht merkst und der Puls normal ist?
Ja, wenn du gleichzeitig eine Herzschwäche hast, gibt es inzwischen Studien, die zeigen, dass Menschen mit einer Herzschwäche von der Ablation profitieren.
Und sonst, wenn deine Pumpfunktion aber normal ist und es dir wunderbar geht mit dem Vorhofflimmern? Wenn dein Puls weder zu langsam und noch zu schnell ist?
Tja, da ist die Studienlage noch nicht so klar. So ganz genau weiß man noch nicht, ob dir die Katheterablation dann was bringt. Also, ob du nach einer Katheterablation länger lebst, oder weniger Gefahr läufst eine Herzschwäche zu entwickeln im Verlauf.
5. Welche Umbauvorgänge passieren in den Vorhöfen, wenn das Vorhofflimmern über Jahre da bleibt?
Jahre Sicher, wenn das Vorhofflimmern über längere Zeit besteht, kommt es mit der Zeit zu Umbauvorgängen in den Vorhöfen. Ich sehe bei meinen Patienten, die Vorhofflimmern haben, dass die Vorhöfe von Jahr zu Jahr größer werden. Durch den chronischen Druck dehnen sich die Vorhöfe aus. Herzmuskelzellen werden mit Bindegebe ersetzt. (Das gleiche Bindegewebe, das du als Narbengewebe nach einer Verletzung der Haut siehst). Dieses Bindegewebe leitet keine elektrischen Signale und natürlich pumpt es auch nicht.
Mit zunehmendem bindegewebigem Umbau (Fibrose) wird die Rückkehr zu einem normalen Rhythmus immer schwieriger.
Zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern sitzen Herzklappen. Diese Klappen funktionieren wie ein Ventil: Sie öffnen sich, wenn das Blut von den Vorhöfen in die Kammer fließt. Das ist die Füllungsphase des Herzens. Sie sind geschlossen, während das Herz das Blut in den Körper und die Lunge pumpt. In der Pumpphase des Herzens verhindern diese Klappen, dass das Blut zurück in die Vorhöfe fließt.
Wenn die Vorhöfe aber immer größer und größer werden, ziehen die großen Vorhöfe den Klappenring, an dem die Klappen befestigt sind auf. Die Klappenränder sind dann soweit voneinander entfernt, dass sie nicht mehr richtig schließen. Dann fließt bei jedem Herzschlag Blut in die Vorhöfe zurück. Das kann zu einem Rückstau des Blutes in die Lungenvenen kommen. Das kann zu Luftnot führen. Vor dem rechten Vorhof staut sich das Blut in die Körpervenen zurück. Das kann zu Wassereinlagerungen in den Beinen führen. Außerdem zu Verdauungsbeschwerden, wenn das Blut sich in die Bauchorgane staut. Unbehandelt kann sich dann das Vollbild einer Herzschwäche entwickeln. (Zum Glück kann man heute mit modernen Wassertabletten und kathetergestützten Klappenreperaturverfahren gegensteuern).
6. Für wen eignet sich die Pulmonalvenenisolation nicht?
Größere Vorhöfe erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Vorhofflimmern dauerhaft wird.
Für die meisten Menschen, die seit mehreren Jahren mit Vorhofflimmern leben, ist es nicht sinnvoll eine Verödungstherapie anzustreben. Die Erfolgschancen einer Pulmonalvenenisolation liegen dann oft nur bei ungefähr 50 Prozent. Und es ist eben ein Eingriff der nicht ganz ohne Risiko ist.
7. Lass dich beraten wie erfolgsversprechend eine Verödungstherapie bei dir ist
Wenn aber eine Katheterablation erfolgreich ist, dann weiten sich die Vorhöfe meist nicht weiter auf. Wenn der normale Herzrhythmus wieder hergestellt wird, du dich viel bewegst und auf dein Gewicht achtest und alle Risikofaktoren gut eingestellt sind, dann wird dieser langsame Verlauf Richtung Herzschwäche gestoppt.
Daher wäre es schon schön, wenn man auf sichere Art und Weise den normalen Rhythmus wieder herstellen könnte. Und deshalb lohnt es sich in Ruhe mit deinem Arzt über die Erfolgschancen einer Pulmonalvenenisolataion zu sprechen. Erkundige dich über das Verfahren, das zur Pulmonalvenenisolation verwendet wird, deine ungefähren Erfolgschancen. Frage nach dem Risiko des Eingriffs und mache einen Plan, wie die Risikofaktoren des Vorhofflimmerns optimal eingestellt werden können.
Männer sind schneller dabei sich für so einen Eingriff zu entscheiden. Frauen sind eher zurückhaltender. Aber gerade für jüngere Frauen, die das Vorhofflimmern erst seit kurzem haben, lohnt sich möglicherweise eine Prise Mut langfristig doch. Berate dich mit deinem behandelnden Arzt!
So funktioniert eine Ablation bei Vorhofflimmern: Hier findest du alles zur Pulmonalvenenisolation!
8. Anke wagt den ersten Schritt
Wie ging es bei Anke weiter?
Dr. Hasanov schien nicht überrascht zu sein, dass Anke sich doch wieder ins Krankenhaus getraut hatte.
"Guten Tag, Dr. Hasanov. Danke für den Termin heute. Das riecht ja fantastisch!", sagte Anke, als sie das helle Sprechzimmer betrat.
Dr. Hasanov öffnete das Fenster. "Tut mir leid. Es riecht nach meinem Mittagsessen, Plov, ein Reisgericht aus meiner Heimat Aserbaidschan mit Zimt, Rosinen und gebratenem Gemüse. Wie geht es Ihnen?"
"Sie wissen gar nicht, wie gut sie es haben, wenn ihre Frau sie so lecker bekocht. Ich liebe diese orientalischen Gewürze. Bei mir gibt es nur belegte Brote. In der Nacht ist das Herzstolpern von alleine wieder weggegangen. Ich hatte schon die Hoffnung, dass es ein einmaliger Spuk war. Gestern ist es aber nachts wieder aufgetaucht und drei Stunden geblieben. Und heute morgen bei meinem Frühsport auch. Ich denke ich bin jetzt so weit, dass ich mich zu der Verödungstherapie durchringen werde. Ich habe mich sogar darüber belesen. Diesmal renne auch nicht davon. Ich kann mir vorstellen, was sie nach der Aktion in der Notaufnahme von mir denken!"
"Wenn das Vorhofflimmern sich immer wieder meldet, ist die Pulsed-Field-Ablation für sie tatsächlich eine gute, erfolgsversprechende und risikoarme Methode. Wir machen einen Ultraschall und besprechen dann den genauen Ablauf. Ich würde sie dazu gerne zu meiner erfahrenen Kollegin Oberärztin Müller schicken, wenn Sie einverstanden sind? Sie wird Sie dann auch weiter betreuen. Mein Mittagessen koche ich übrigens selbst, ich bin geschieden. So, ihre Jacke könne Sie hier lassen, ich bringe sie zum Ultraschall."
"Dr. Müller ist auch sehr nett und wir haben die Verödung für übermorgen geplant. Sie hat mich auch auf meinen Stress angesprochen. Und sie hat recht, ich muss nicht immer alles alleine stemmen, manchmal darf man sich auch helfen lassen. Ich werde wieder zum Yoga gehen und zu Hause meine Atemübungem wieder anfangen. Und ich werde den Mut finden mich einfach so zu zeigen wie ich bin. Ich finde es nur schade, dass wir uns dann nicht mehr sehen." Anke merkte, wie ihr Gesicht warm wurde
"Das klingt wirklich gut. Ich wusste, dass Dr. Müller mit ihrem ganzheitlichem Ansatz die richtige Kardiologin für sie ist. Wenn Sie sich helfen lassen wollen, dann darf ich Ihnen vielleicht am kommenden Wochenende ein aserbaidschanisches Gericht vorbeibringen und mich kurz erkundigen wie es Ihnen geht? Ich habe Ihnen meine Telefonnummer aufgeschrieben. Wenn sie Lust auf meinen speziellen Plov haben, können sie sich ja melden."