Wie läuft ein Anruf mit der 112 ab?

25.01.2025

Wie läuft ein Anruf bei der 112 ab? Alles, was du wissen musst

Die 112 ist deine erste Anlaufstelle im Notfall – sei es bei einem Unfall, einem Herznotfall oder einem Feuer. Doch wie läuft so ein Anruf ab, was passiert im Hintergrund, und wie kannst du dabei helfen, dass die Retter schnell und effektiv handeln können? Hier findest du alle Antworten.

Mit wem telefonierst du bei der 112?

Wenn du die 112 wählst, erreichst du die integrierte Leitstelle deiner Region. Hier arbeiten speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sogenannte Disponenten. Sie sind die stillen Helden im Hintergrund und koordinieren Rettungsdienst, Notärzte, Feuerwehr und in manchen Fällen auch die Polizei.

Wie sind die Disponenten geschult?

  • Sie haben eine fundierte Ausbildung in Notfallmedizin und Einsatzleitung.
  • Sie können anhand weniger Informationen einschätzen, was passiert ist und welche Hilfe nötig ist.
  • Viele von ihnen haben medizinischen Hintergrund, z. B. als Rettungssanitäter, und wissen genau, wie sie dich durch die Situation führen.

Was wirst du gefragt?

Wenn du anrufst, bleibt der Disponent ruhig und stellt gezielte Fragen, um die Situation schnell einzuschätzen. Die wichtigsten Fragen sind:

  1. Wo ist der Notfall? (Gib eine möglichst genaue Adresse an.)
  2. Was ist passiert? (Kurz und prägnant: Herzinfarkt, Unfall, Feuer, etc.)
  3. Wie viele Betroffene gibt es?
  4. Sind Personen in Gefahr?
  5. Wer ruft an? (Dein Name und ggf. deine Telefonnummer für Rückfragen.)

Wie sollten deine Antworten sein?

  • Kurz und präzise: Beschreibe die Situation so knapp wie möglich, aber mit den wichtigsten Details.
  • Ruhe bewahren: Auch wenn es schwerfällt – die Disponenten sind darauf trainiert, dir zu helfen, und stellen gezielt die richtigen Fragen.

Was kann die 112 für dich tun?

Die Leitstelle koordiniert alle notwendigen Maßnahmen. Je nach Notfall können sie:

  • Einen Rettungswagen (RTW) oder einen Notarzt schicken.
  • Die Feuerwehr alarmieren.
  • Die Polizei informieren, falls Gefahr im Verzug ist.
  • Dich bis zum Eintreffen der Retter telefonisch begleiten und anleiten, z. B. bei Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Wen schickt die 112 zu dir?

  • Rettungssanitäter und Notfallsanitäter: Sie sind die ersten Helfer, die vor Ort eintreffen, um die medizinische Versorgung zu übernehmen.
  • Notarzt: Kommt bei schweren Notfällen zusätzlich, z. B. bei einem Herzinfarkt oder Atemstillstand.
  • Feuerwehr: Bei Bränden, Unfällen oder technischen Rettungen (z. B. Personenbefreiung aus Fahrzeugen).

Bei welchen Notfällen bleibt die 112 am Telefon?

  • Herzstillstand: Der Disponent gibt dir Anweisungen zur Wiederbelebung (Herz-Druck-Massage).
  • Atemnot: Du wirst angeleitet, wie du die Atmung stabilisieren kannst.
  • Schwere Blutungen: Anweisungen, wie du den Blutverlust minimieren kannst.
  • Bewusstlosigkeit: Hilfe zur stabilen Seitenlage oder weitere Erste-Hilfe-Schritte.

Wann solltest du nicht die 112 anrufen?

Die 112 ist für lebensbedrohliche Notfälle gedacht. Beispiele, wann du nicht anrufen solltest:

  • Erkältungen, leichte Verletzungen oder allgemeine Beschwerden (hier ist der Hausarzt oder der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 zuständig).
  • Fragen zu Medikamenten oder Terminen (Apotheken oder Arztpraxen helfen weiter).
  • Nicht dringliche Probleme wie falsch geparkte Autos (Polizei-Notruf 110, wenn nötig).

Warum können wir dankbar für unser Notfallsystem sein?

Das deutsche Notfallsystem gehört zu den besten der Welt. Die 112 ist 24/7 erreichbar, die Disponenten sind hervorragend geschult, und die Rettungskräfte sind innerhalb weniger Minuten vor Ort. Jede Hilfeleistung wird ohne direkte Kosten für dich koordiniert – ein Privileg, das in vielen Ländern nicht selbstverständlich ist.

Fazit: Ein Anruf, der Leben rettet

Die 112 ist deine Verbindung zu Hilfe in der größten Not. Ob Herzinfarkt, Unfall oder Atemnot – mit einem klaren Kopf und präzisen Antworten kannst du dazu beitragen, dass die Retter schnell und effektiv handeln können. Sei dankbar für dieses System und zögere nicht, die 112 zu wählen, wenn es wirklich darauf ankommt. Dein Anruf könnte Leben retten! ❤️